Klettern In Der Schwangerschaft
Bitte beachte dass es sich bei diesem Artikel um einen persönlichen Erfahrungsbericht zum Klettern in der Schwangerschaft handelt.
Klettern in der schwangerschaft. Am letzten Tag schneite es stark so dass wir gezwungen waren Skifahren zu gehen weil die Lawinengefahr zu groß war. Bis 35 ssw durchzuhalten. Davor war ich mindestens zwei mal die Woche klettern oder bouldern habe aber dann verschiedene Meinungen gehört dass man es lassen sollte warum auch immer.
Egal wie auch immer Sie es ausführen werden. Im ersten Schwangerschaftsdrittel würde ich auch nichts gegen einen entspannten Schnupperkurs in einer Kletterhalle sagen. Klettern in der Schwangerschaft fing damit an dass ich mich während unseres Kletterurlaubs auf Mallorca auf einmal hundemüde und schlapp gefühlt habe und noch gar nicht wusste dass es nun einen kleinen Zellhaufen im Bauch gibt der so dermaßen schlaucht.
Für das Wandern gilt. Hallo prinzipiell werden wir eine solche Sportart schon allein deswegen nicht empfehlen weil sie ein erhöhtes Sturzrisiko mit all den sich daraus ergebenden Folgen in sich birgt. Neben der Frage was man sich zutraut und wie sich Klettern in der Schwangerschaft verändert gab es auch ganz praktische Erfahrungswerte die ich gerne teilen möchte.
Klettern in der Schwangerschaft war für mich eine wunderbare Bewegungsform der ich noch mit weit fortgeschrittener Schwangerschaft mit viel Freude nachgehen konnte. Liebe Valerie Joggen abgesichert klettern und Yoga sind gar kein Problem. Dennoch haben die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft natürlich direkten Einfluss auf das Klettern und andersrum.
Prinzipiell ist es wohl kein Problem solange die Schwangerschaft normal läuft. Im ersten Schwangerschaftsdrittel würde ich auch nichts gegen einen entspannten Schnupperkurs in einer Kletterhalle sagen. Ich habe inzwischen so einiges gelesen was an Sportarten in der SS unbedenklich und was weniger angeraten ist.
Klettern ist generell mit wenig Risiken verbunden. Klettern in der Schwangerschaft has 1 member. Dazu gehören die hormonelle Umstellung die allmähliche Lockerung der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur sowie anderer Bindegewebsstrukturen die Gewichtszunahme der gesteigerte Sauerstoffbedarf und natürlich die große Empfindlichkeit von Plazenta und Gebärmutter.